Van beleggers
voor beleggers
desktop iconMarkt Monitor
  • Word abonnee
  • Inloggen

    Inloggen

    • Geen account? Registreren

    Wachtwoord vergeten?

Ontvang nu dagelijks onze kooptips!

word abonnee

TA: Zijwaartse tendens

Meld u aan voor de dagelijkse Beursupdate

Dagelijks een update van het laatste beursnieuws en beleggingskansen in uw mailbox!

 

Auteur: Bas Heijink

Technisch analist Bas Heijink schrijft iedere dag een update over de AEX. Senior Technisch Analist Bas Heijink houdt zich binnen de ING Investment Office van ING Bank bezig met Technische Analyse. Heijink let vooral op de kansen die hij ziet in de markt om op korte termijn een goed absoluut rendement te behalen. H...

Meer over Bas Heijink

Recente artikelen van Bas Heijink

  1. jun '17 TA Arcelor Mittal: Buy the dip 12
  2. jun '17 TA: Bedankt! 411
  3. jun '17 TA: Van lang naar kort 425

Reacties

477 Posts
Pagina: «« 1 ... 19 20 21 22 23 24 »» | Laatste | Omlaag ↓
  1. dmmsch 23 juni 2013 23:35
    Der Euro eröffnet heute (08.00) bei 1.3240, nachdem im Verlauf der letzten 24 Handelsstunden Tiefstkurse im europäischen Handel bei 1.3162 markiert wurden. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 97.68. In der Folge notiert EUR-JPY bei 129.35, während EUR-CHF bei 1.2268 oszilliert.

    Wir haben gestern eindeutig zu Bernankes Vollkaskopolitik Stellung bezogen und von Profis, die ihr Handwerk verstehen, breite Zustimmung zu unserer Sichtweise erhalten. Dafür zunächst einmal "Danke“!

    "Spin-Doktoren“, die für die derzeitige Divergenz zwischen konjunktureller Realität und Bewertung am Finanzmarkt verantwortlich zeichnen, haben derzeit im medialen Zirkus das Sagen. Unsere sachlich richtigen Einlassungen hatten gestern eine bei "0“ liegende mediale Wirkung. "Chapeau!“
  2. dmmsch 23 juni 2013 23:36
    Fakt ist, dass mit den aktuellen brachialen und unerwarteten Anpassungen an den Aktien- und Rohstoffmärkten Eigentümerwechsel der Aktiva einhergehen (siehe Gold Forex Report vom 20.6.), die mehr als nachdenklich stimmen. Die Frage nach dem "Qui bono“ muss gestellt werden. Das Thema China wurde gestern als weiterer Belastungsfaktor offeriert. Wir verweisen auf die Rubrik "Letzte Nachrichten“ bezüglich der Darstellung der Lage.

    Ohne Frage hat China mit dem Schattenbankensystem ein Problem. Der jetzige Umgang der PBoC mit diesem System muss als Ausdruck einer Politik verstanden werden, die einerseits die Potenz des Problems erkennt und andererseits bereit ist, dieses strukturelle Problem zu lösen. Dabei werden leichte zyklische Einbußen und Belastungen der Marktpsychologie in Kauf genommen.

    Die PBoC hat jederzeit die Möglichkeit die Verwerfungen am Geldmarkt zu neutralisieren. Das könnte durch Liquiditätsspritzen oder Senkungen der hohen Mindestreservesätze erfolgen. Der gezeigte Unwille der PBoC, diese Maßnahmen stehenden Fußes umzusetzen, muss als eine Kampfansage an das Schattenbankensystem verstanden werden, dass sich der Kontrolle der PBoC entzieht. Peking und die PBoC lassen sich nicht auf der Nase herumtanzen.
  3. dmmsch 23 juni 2013 23:36
    Ein markantes und global destabilisierendes systemisches Problem, wie einige Auguren und Agenturen es thematisieren, liegt hier meines Erachtens nicht vor.

    Die Sparquote in China liegt bei mehr als 40%, Konsumverschuldung gibt es in keiner nennenswerten Höhe, China ist dank Leistungsbilanzüberschüssen wenig anfällig für Kapitalentzug und China hält die größten Devisenreserven der Welt in Höhe von mehr als 3.200 Mrd. USD. Das unterscheidet China von anderen Schwellenländern in profunder Art und Weise und ist der Schlüssel dafür, dass die Aufbaupolitik in den letzten 30 Jahren ohne drastische Krisen verlaufen ist.

    Die Erfolgsaussichten spekulativer Angriffe "unserer Freunde erscheinen derzeit sehr begrenzt auszufallen“, wie bereits in der Vergangenheit mit dem Thema Immobilienblase.

    Das gilt um so mehr, als dass man das politische Element, das diesen Attacken innewohnt, in Peking besser versteht (und darauf reagiert) als in anderen Währungsräumen.

    Kommen wir zu den positiv überraschenden Konjunkturdaten der Eurozone:

    • Der von Markit ermittelte "Manufacturing PMI“ der Eurozone legte laut erster Erfassung per Juni von zuvor 48,3 auf 48,7 Punkte zu. Die Prognose lag bei 48,6 Zählern.

    • Der von Markit ermittelte "Service PMI“ der Eurozone setzte mit einer Zunahme von zuvor 47,2 auf 48,6 Punkte positive Akzente (Prognose 47,5).

    • Der Composite Index stellte sich in der Folge auf 48,9 nach 47,7 Punkten und einer Prognose in Höhe von 48,1 Zählern.

    • In Italien nahmen die Auftragseingänge und der Absatz der Industrie im Monatsvergleich per April jeweils um 0,6% zu
  4. dmmsch 23 juni 2013 23:37


    Hatten die Daten eine Wirkung an zyklisch sensitiven Märkten? Nein, dank der profunden Rolle der "Spin-Doktoren“ fielen und fallen diese Entwicklungen der asymmetrischen Wahrnehmung zum Opfer.

    Der Datenpotpourri aus den USA setzte unterschiedliche Akzente, die insgesamt jedoch zyklisch nachhaltig positiv einzuwerten sind:

    • Die Arbeitslosenerstanträge stellten sich per 15. Juni auf 354.000 nach zuvor 336.000. Die Prognose bei 340.000 wurde verfehlt. Das Niveau ist unprekär (siehe Chart).
  5. dmmsch 23 juni 2013 23:38
    "Existing Home Sales“ stellten sich per Mai auf 5,18 nach 4,97 Mio. Objekte in der annualisierten Fassung. Der Blick auf den Chart erübrigt weitere Worte.


    • Die Frühindikatoren nach Lesart des "Conference Board“ nahmen per Mai um 0,1% zu (Prognose +0,2%). Der Vormonatswert wurde von +0,6% auf +0,8% revidiert, so dass das Zweimonatergebnis etwas besser als erwartet war. Der Index markierte den höchsten Wert seit Juni 2008!
  6. dmmsch 23 juni 2013 23:39
    P.S.: Charts von © Moody’sEconomy.com und © Reuters

    Es ist in der Tat sehr bedauerlich, dass dieser positive Datenpotpourri nicht eine angemessene Diskontierung erfährt. An der Liquidität liegt das definitiv nicht.

    Diese Entwicklungen werfen jedoch Fragen über Größe und Macht von Finanzinstitutionen auf (Futue-Märkte - marktbeherrschende Rolle, Kontrolle der Orders), die in der Regulatorik vollkommen außer Acht gelassen wurden. Das gilt um so mehr hinsichtlich der Tatsache, dass USBanken von Bilanzierungspflichten aus nationalem Interesse freigestellt werden können …

    Der Rest der Finanzmärkte sollte doch nicht der wedelnde Schwanz eines "großen Hundes“ sein, was hieße das für die Funktionalität von Märkten ...

    Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das eine neutrale Haltung in der Parität EUR-USD favorisiert. Ein nachhaltiger Ausbruch aus der Bandbreite 1.3050 - 1.3420 eröffnet neue Opportunitäten.

    Viel Erfolg!
477 Posts
Pagina: «« 1 ... 19 20 21 22 23 24 »» | Laatste |Omhoog ↑

Meedoen aan de discussie?

Word nu gratis lid of log in met je emailadres en wachtwoord.

Lees verder op het IEX netwerk Let op: Artikelen linken naar andere sites

Gesponsorde links