Van beleggers
voor beleggers
desktop iconMarkt Monitor
  • Word abonnee
  • Inloggen

    Inloggen

    • Geen account? Registreren

    Wachtwoord vergeten?

Ontvang nu dagelijks onze kooptips!

word abonnee

Aandeel TomTom AEX:TOM2.NL, NL0013332471

  • 5,485 14 jun 2024 17:35
  • 0,000 (0,00%) Dagrange 5,445 - 5,670
  • 348.316 Gem. (3M) 298,4K

Groeiaandeel TomTom (30 euro) met dividend

6.601 Posts
Pagina: «« 1 ... 200 201 202 203 204 ... 331 »» | Laatste | Omlaag ↓
  1. [verwijderd] 26 oktober 2013 17:49
    quote:

    benerweer schreef op 26 oktober 2013 17:44:

    [...]
    Als ze het goed doen bij Tom2 en helemaal als er veel facturen binnenkomen die in USD betaald moeten worden zullen ze echt wel een potje goedkope dollars achter de hand hebben of nu flink aan het opbouwen zijn.
    Positieve dollar effect kan daarom langer stand houden.
  2. forum rang 6 pwijsneus 26 oktober 2013 18:11
    quote:

    boemel schreef op 26 oktober 2013 18:06:

    Kan me dit ook nog goed herinneren. Q3 jaar 2010.

    Nettowinst TomTom geraakt door wisselkoersen.

    vorige.nrc.nl/economie/article2633608...
    Het afgelopen kwartaal moest TomTom 20 miljoen uittrekken om de aanvankelijk lage stand van de euro ten opzichte van de dollar te compenseren. De winst blijft steken op 19 miljoen euro, 43 procent minder dan in het vorige kwartaal.

    Gelukkig is de dollar nu zwak ten opzichte van de Euro, zoals Justin hierboven vermeld zou de huidige situatie dus positief moeten zijn voor TomTom.

    nl.investing.com/currencies/eur-usd-a...
  3. [verwijderd] 26 oktober 2013 18:22
    quote:

    pwijsneus schreef op 26 oktober 2013 18:11:

    [...]

    Het afgelopen kwartaal moest TomTom 20 miljoen uittrekken om de aanvankelijk lage stand van de euro ten opzichte van de dollar te compenseren. De winst blijft steken op 19 miljoen euro, 43 procent minder dan in het vorige kwartaal.

    Gelukkig is de dollar nu zwak ten opzichte van de Euro, zoals Justin hierboven vermeld zou de huidige situatie dus positief moeten zijn voor TomTom.

    nl.investing.com/currencies/eur-usd-a...
    In oktober 2010 stond de koers tussen de 1,3726 en 1,4101.
    Heb er verder geen verstand van.
    Hoop op goede cijfers.
  4. forum rang 6 pwijsneus 26 oktober 2013 19:10
    quote:

    boemel schreef op 26 oktober 2013 18:22:

    [...]

    In oktober 2010 stond de koers tussen de 1,3726 en 1,4101.
    Heb er verder geen verstand van.
    Hoop op goede cijfers.

    Just for the record;

    Uitgaande dat Justin's statement klopt, maar daar kunnen we wel voor 101% vanuit gaan:
    De outlook is berekend met een euro die 1,30 dollar waard is. De huidige stand van de euro is daarboven, dus gunstig voor de marges.

    Maar inderdaad, die goede cijfers zijn inderdaad véél belangrijker.
  5. [verwijderd] 27 oktober 2013 09:31
    TomTom = groeiaandeel
    Fitness is daarbij belangrijk groeisegment:

    "Wir müssen Wege finden, wieder zu wachsen", sagte Goddijn

    "Unsere Uhren verkaufen sich gut"

    Goddijn möchte bald schon weitere Geräte und Anwendungen auf den Markt bringen, will aber zu Details noch nichts sagen.
    Fitness-Uhr zeigt Sportlern neue Wege

    24.10.2013, 09:59 Uhr

    Der Siegeszug der Smartphones bedeutete den Niedergang der tragbaren Navigationsgeräte. Der Hersteller Tomtom baut sich deswegen nun ein ganz neues Geschäftsfeld auf - und bringt Fitness-Uhren in die Läden.

    München. Bis zum 29. Juni 2007 hatte Harold Goddijn einen der schönsten Jobs der Erde. Von der Amsterdamer Innenstadt aus führte er den Navi-Hersteller Tomtom, damals eines der am schnellsten wachsenden High-Tech-Unternehmen Europas.

    Doch an jenem Tag stellte Apple sein erstes iPhone vor. Damit war es vorbei mit dem Höhenflug von Tomtom. Mit dem iPhone begann der Siegeszug der Smartphones, gleichzeitig startete der Niedergang der tragbaren Navigationsgeräte. Denn immer mehr Menschen nutzen seither ihr Telefon, um sich den Weg weisen zu lassen.

    Eine Sportuhr des niederländischen Navi-Spezialisten TomTom: Der Hersteller weitet sein Geschäft aus. Quelle: picture alliance / dpa



    Doch Goddijn nahm den Kampf auf, erschloss neue Geschäftsfelder. Dazu gehört das Management großer Autoflotten. Zudem beliefert er inzwischen Hersteller wie BMW und Daimler direkt mit Soft- und Hardware. Sogar Apple kauft bei den Holländern Geodaten ein, damit die iPhone-Besitzer die richtige Route wählen. Doch all das reicht nicht aus, um den Umsatzschwund zu bremsen.

    Daher baut der Manager nun ein ganz neues Geschäftsfeld auf und bringt Fitness-Uhren in die Läden. "Wir müssen Wege finden, wieder zu wachsen", sagte Goddijn im Gespräch mit dem Handelsblatt. Der Sport sei genau das Richtige: "Das ist ein florierender, aufregender Markt."

    Die Uhren erfassen Zeit, Distanz und Tempo beim Laufen, Radeln und Schwimmen und messen zudem, wie das Herz schlägt. Tomtom hat schon einige Erfahrung auf diesem Gebiet, nur hat das kaum jemand gemerkt. Denn schon seit drei Jahren vermarktet der Konzern gemeinsam mit der Turnschuhmarke Nike eine Sportuhr, die "Nike +".

    Großangelegte StudieSport macht Medikamente überflüssig

    Bewegung wirkt gegen einige Krankheiten mitunter genauso gut oder sogar besser als Arzneimittel.



    Nun soll es unter eigenem Namen klappen, und die Tomtom-Uhren sollen erst der Anfang sein. "Die Nachfrage nach hochwertigen Daten steigt", meint Goddijn. "Die Menschen wollen ihre Leistung messen, sie wollen sich vergleichen mit anderen." Und vor allem sei das Gesundheitsbewusstsein gestiegen.

    Die Analysten von ABI Research rechnen damit , dass dieses Jahr knapp vier Millionen Fitness-Uhren weltweit über die Ladentheken gehen und die Sportler dafür rund eine Milliarde Dollar ausgeben. In zwei Jahren wird sich der Absatz nahezu verdoppelt haben, schätzen die Branchenbeobachter. Die Einnahmen würden dann bei gut 1,6 Milliarden Dollar liegen.

    Allerdings wagt sich der Navi-Pionier auf ein hart umkämpftes Feld. Spezialisten wie Suunto oder Polar bieten schon seit Jahren Sportuhren an. Auch Garmin, der schärfste Konkurrent im Kerngeschäft mit tragbaren Navis, ist schon lange im Sport aktiv.

    Dazu kommt, dass die großen IT-Konzerne das Geschäft mit Computeruhren für sich entdeckt haben. Die sogenannten Smart-Watches werden den Marktforschern von Canalys zufolge "die wichtigste neue Produktkategorie in der Unterhaltungselektronik". Daher würden IT-Riesen wie Google, Apple und Microsoft viel Geld in dieses Geschäft investieren. In diesem Sommer hat bereits der koreanische IT-Riese Samsung seine sogenannte "Galaxy Gear" vorgestellt.

    Goddijn lässt das alles kalt. "Unsere Uhren verkaufen sich gut", sagt er. Zahlen allerdings nennt er keine. Klar ist nur: Goddijn braucht einen neuen Umsatzbringer. In den ersten sechs Monaten des Jahres sind die Einnahmen um neun Prozent auf 452 Millionen Euro zurückgegangen.

    Fettleibigkeit„Adipositas ist eine Krankheit des Gehirns“

    Fachleute fordern, dass extremes Übergewicht als Krankheit anerkannt wird.



    Im gesamten Jahr werden die Erlöse bei maximal 950 Millionen liegen. Das ist nur noch gut die Hälfte dessen, was das niederländische Unternehmen vor fünf Jahren erwirtschaftet hat.

    Schlimmer noch, das Kerngeschäft mit tragbaren Navis wird weiter schrumpfen. "Auf den meisten aktuellen Smartphones ist mittlerweile eine Navigationsapp vorinstalliert", heißt es beim High-Tech-Branchenverband Bitkom. Tomtom-Chef Goddijn bleibt also gar nichts anderes übrig, als mit neuen Produkten kräftig zu experimentieren.

    Immerhin: Bei führenden deutschen Sporthändlern wie Runner’s Point, Karstadt Sports und Intersport sind die Fitness-Uhren schon zu haben. Und auch Onlinehändler wie das US-Kaufhaus Amazon führen die Mini-Computer. Goddijn möchte bald schon weitere Geräte und Anwendungen auf den Markt bringen, will aber zu Details noch nichts sagen.

    Anzeige



    Die Börse freilich ist schon jetzt fest davon überzeugt, dass es bei Tomtom wieder aufwärtsgeht. Seit dem Frühjahr ist der Aktienkurs bereits um mehr als 80 Prozent gestiegen.

    www.handelsblatt.com/technologie/das-...
  6. [verwijderd] 27 oktober 2013 19:18
    quote:

    benerweer schreef op 26 oktober 2013 17:49:

    [...]
    Als ze het goed doen bij Tom2 en helemaal als er veel facturen binnenkomen die in USD betaald moeten worden zullen ze echt wel een potje goedkope dollars achter de hand hebben of nu flink aan het opbouwen zijn.
    Positieve dollar effect kan daarom langer stand houden.

    Wellicht hebben we meer baat bij veel fakturen die eruit gaan bij TomTom
  7. [verwijderd] 28 oktober 2013 01:35
    quote:

    pwijsneus schreef op 26 oktober 2013 18:11:

    [...]

    Het afgelopen kwartaal moest TomTom 20 miljoen uittrekken om de aanvankelijk lage stand van de euro ten opzichte van de dollar te compenseren. De winst blijft steken op 19 miljoen euro, 43 procent minder dan in het vorige kwartaal.

    Gelukkig is de dollar nu zwak ten opzichte van de Euro, zoals Justin hierboven vermeld zou de huidige situatie dus positief moeten zijn voor TomTom.

    nl.investing.com/currencies/eur-usd-a...
    www.tradingeconomics.com kijk maar eens... Met de economie gaat het misschien goed - haast alle overheden binnen Europa krijgen nog steeds de boel niet fatsoenlijk gefinancierd. En Europa heeft 1 maand te vroeg het budget er al doorheen gedraait...
  8. [verwijderd] 28 oktober 2013 07:24
    quote:

    inspirator schreef op 27 oktober 2013 09:31:

    TomTom = groeiaandeel
    Fitness is daarbij belangrijk groeisegment:

    "Wir müssen Wege finden, wieder zu wachsen", sagte Goddijn

    "Unsere Uhren verkaufen sich gut"

    Goddijn möchte bald schon weitere Geräte und Anwendungen auf den Markt bringen, will aber zu Details noch nichts sagen.
    Fitness-Uhr zeigt Sportlern neue Wege

    24.10.2013, 09:59 Uhr

    Der Siegeszug der Smartphones bedeutete den Niedergang der tragbaren Navigationsgeräte. Der Hersteller Tomtom baut sich deswegen nun ein ganz neues Geschäftsfeld auf - und bringt Fitness-Uhren in die Läden.

    München. Bis zum 29. Juni 2007 hatte Harold Goddijn einen der schönsten Jobs der Erde. Von der Amsterdamer Innenstadt aus führte er den Navi-Hersteller Tomtom, damals eines der am schnellsten wachsenden High-Tech-Unternehmen Europas.

    Doch an jenem Tag stellte Apple sein erstes iPhone vor. Damit war es vorbei mit dem Höhenflug von Tomtom. Mit dem iPhone begann der Siegeszug der Smartphones, gleichzeitig startete der Niedergang der tragbaren Navigationsgeräte. Denn immer mehr Menschen nutzen seither ihr Telefon, um sich den Weg weisen zu lassen.

    Eine Sportuhr des niederländischen Navi-Spezialisten TomTom: Der Hersteller weitet sein Geschäft aus. Quelle: picture alliance / dpa



    Doch Goddijn nahm den Kampf auf, erschloss neue Geschäftsfelder. Dazu gehört das Management großer Autoflotten. Zudem beliefert er inzwischen Hersteller wie BMW und Daimler direkt mit Soft- und Hardware. Sogar Apple kauft bei den Holländern Geodaten ein, damit die iPhone-Besitzer die richtige Route wählen. Doch all das reicht nicht aus, um den Umsatzschwund zu bremsen.

    Daher baut der Manager nun ein ganz neues Geschäftsfeld auf und bringt Fitness-Uhren in die Läden. "Wir müssen Wege finden, wieder zu wachsen", sagte Goddijn im Gespräch mit dem Handelsblatt. Der Sport sei genau das Richtige: "Das ist ein florierender, aufregender Markt."

    Die Uhren erfassen Zeit, Distanz und Tempo beim Laufen, Radeln und Schwimmen und messen zudem, wie das Herz schlägt. Tomtom hat schon einige Erfahrung auf diesem Gebiet, nur hat das kaum jemand gemerkt. Denn schon seit drei Jahren vermarktet der Konzern gemeinsam mit der Turnschuhmarke Nike eine Sportuhr, die "Nike +".

    Großangelegte StudieSport macht Medikamente überflüssig

    Bewegung wirkt gegen einige Krankheiten mitunter genauso gut oder sogar besser als Arzneimittel.



    Nun soll es unter eigenem Namen klappen, und die Tomtom-Uhren sollen erst der Anfang sein. "Die Nachfrage nach hochwertigen Daten steigt", meint Goddijn. "Die Menschen wollen ihre Leistung messen, sie wollen sich vergleichen mit anderen." Und vor allem sei das Gesundheitsbewusstsein gestiegen.

    Die Analysten von ABI Research rechnen damit , dass dieses Jahr knapp vier Millionen Fitness-Uhren weltweit über die Ladentheken gehen und die Sportler dafür rund eine Milliarde Dollar ausgeben. In zwei Jahren wird sich der Absatz nahezu verdoppelt haben, schätzen die Branchenbeobachter. Die Einnahmen würden dann bei gut 1,6 Milliarden Dollar liegen.

    Allerdings wagt sich der Navi-Pionier auf ein hart umkämpftes Feld. Spezialisten wie Suunto oder Polar bieten schon seit Jahren Sportuhren an. Auch Garmin, der schärfste Konkurrent im Kerngeschäft mit tragbaren Navis, ist schon lange im Sport aktiv.

    Dazu kommt, dass die großen IT-Konzerne das Geschäft mit Computeruhren für sich entdeckt haben. Die sogenannten Smart-Watches werden den Marktforschern von Canalys zufolge "die wichtigste neue Produktkategorie in der Unterhaltungselektronik". Daher würden IT-Riesen wie Google, Apple und Microsoft viel Geld in dieses Geschäft investieren. In diesem Sommer hat bereits der koreanische IT-Riese Samsung seine sogenannte "Galaxy Gear" vorgestellt.

    Goddijn lässt das alles kalt. "Unsere Uhren verkaufen sich gut", sagt er. Zahlen allerdings nennt er keine. Klar ist nur: Goddijn braucht einen neuen Umsatzbringer. In den ersten sechs Monaten des Jahres sind die Einnahmen um neun Prozent auf 452 Millionen Euro zurückgegangen.

    Fettleibigkeit„Adipositas ist eine Krankheit des Gehirns“

    Fachleute fordern, dass extremes Übergewicht als Krankheit anerkannt wird.



    Im gesamten Jahr werden die Erlöse bei maximal 950 Millionen liegen. Das ist nur noch gut die Hälfte dessen, was das niederländische Unternehmen vor fünf Jahren erwirtschaftet hat.

    Schlimmer noch, das Kerngeschäft mit tragbaren Navis wird weiter schrumpfen. "Auf den meisten aktuellen Smartphones ist mittlerweile eine Navigationsapp vorinstalliert", heißt es beim High-Tech-Branchenverband Bitkom. Tomtom-Chef Goddijn bleibt also gar nichts anderes übrig, als mit neuen Produkten kräftig zu experimentieren.

    Immerhin: Bei führenden deutschen Sporthändlern wie Runner’s Point, Karstadt Sports und Intersport sind die Fitness-Uhren schon zu haben. Und auch Onlinehändler wie das US-Kaufhaus Amazon führen die Mini-Computer. Goddijn möchte bald schon weitere Geräte und Anwendungen auf den Markt bringen, will aber zu Details noch nichts sagen.

    Anzeige



    Die Börse freilich ist schon jetzt fest davon überzeugt, dass es bei Tomtom wieder aufwärtsgeht. Seit dem Frühjahr ist der Aktienkurs bereits um mehr als 80 Prozent gestiegen.

    www.handelsblatt.com/technologie/das-...
    TomTom bestempelt fitness als groeimarkt.
    Naast groeiende BU Business Solutions.
    TomTom powering maps Apple is goed voor groei naar 700 miljoen licenties.
  9. [verwijderd] 28 oktober 2013 20:16
    nog een keertje; inhoud past niet bij onzin van aandeeltje op ander draadje

    Hoeveel onzin mogen journalisten opschrijven:

    Na publicatie artikel 'rek is uit koers TomTom' van 2 okt 2012, TomTom koers stijgt daarna 20% !!!

    Nu publicatie artikel 'winst en omzet TomTom zakken verder'.
    Hoe weinig kennis kun je hebben over reilen en zeilen van TomTom.
    Oeps zomaar even vergeten dat sinds juni 2012 TomTom deal sloot met Apple.
    Alleen deze deal gaat al 50 miljoen euro winst opleveren.

    www.telegraaf.nl/dft/bedrijven/tomtom/

    Maar goed; koers TomTom stijgt bij meevallende winst.

    AKO gaat dit jaar recordbedrag uitgeven aan kerstpakketten bestemd voor zielige meelopers.

    Uiteindelijk gaat koers toch naar 30 euro per aandeel.

    Zou wel graag schade willen verhalen ivm de vertraging van koersstijging.

  10. [verwijderd] 28 oktober 2013 20:23
    ook nog maar een keertje dan ;-)

    Volledig met je eens. Het begint met AFN.

    AFN is vrijwel standaard zeer negatief en eenzijdig in haar berichtgeving over TomTom.
    De koppen boven een artikel inzake TomTom zijn soms zelfs uiterst dubieus. Je zou bijna denken dat shorter AKO ze betaalt. Het vervelende van die negatieve AFN-koppen is dat ze blind worden overgenomen door de andere media zoals de Telegraaf en RTLZ.

    Dat heeft vermoedelijk ook met de gebrekkige communicatie vanuit TomTom zelf te maken. Een beetje meer de eigen successen benadrukken en een positief realistische kijk geven in de verdere toekomst zou zeker geen kwaad kunnen.
    Als TomTom de eigen communicatie verbeterd, verdubbeld in no-time de huidige bodemkoers en maakt Goddijn een beetje van de enorme onderwaardering goed (hij heeft beloofd dat te gaan aanpakken). Beleggers kijken naar cijfertjes maar zijn zeker niet ongevoelig voor strategische en tactische successen. TomTom mag dan wel de goede stappen zetten (van hardware naar content/software & services en het aanboren van de nieuwe massamarkten van smartphone en connected-car etc.), maar je hoort veel te weinig in de pers over de fantastische nieuwe producten, de megadeals en de verdere ontwikkelingen.
  11. [verwijderd] 29 oktober 2013 08:06
    BRUSSEL (AFN) - De Europese markt voor bestelbusjes, vrachtwagens en bussen is in september met 6,1 procent op jaarbasis gegroeid, vooral dankzij een extra werkdag. Dat blijkt uit cijfers die de Europese brancheorganisatie ACEA dinsdag presenteerde. ACEA beschikte bij de berekening van de verkoopcijfers niet over gegevens van Malta.

    De totale verkoop in de Europese Unie kwam in september op 160.038 commerciële voertuigen. In de eerste 9 maanden van dit jaar werden 1,23 miljoen nieuwe voertuigen geregistreerd, een daling van 4 procent op jaarbasis.

    De verschillen tussen de grote autolanden was groot. Zo slonk de Franse automarkt in september met 1,8 procent en de Italiaanse met 3,5 procent, terwijl Duitsland een groei kende van 4,2 procent. De verkopen in het Verenigd Koninkrijk (plus 12,5 procent) en Spanje (plus 25,4 procent) namen zelfs fors toe.

    Nederlandse markt

    In de eerste 9 maanden van dit jaar stegen de verkopen in Spanje met 1,8 procent en in het Verenigd Koninkrijk met 7,9 procent. Duitsland (min 6,9 procent), Frankrijk (min 7 procent) en Italië (min 16,2 procent) lieten hier stevige dalingen zien.

    De Nederlandse markt slonk in september 5,9 procent tot 4644 voertuigen. In de eerste 9 maanden daalden de verkopen met 11,8 procent tot 48.165 stuks.
  12. forum rang 8 Beperktedijkbewaking 29 oktober 2013 08:51
    quote:

    pwijsneus schreef op 26 oktober 2013 19:10:

    [...]

    Just for the record;

    Uitgaande dat Justin's statement klopt, maar daar kunnen we wel voor 101% vanuit gaan:
    De outlook is berekend met een euro die 1,30 dollar waard is. De huidige stand van de euro is daarboven, dus gunstig voor de marges.

    Maar inderdaad, die goede cijfers zijn inderdaad véél belangrijker.
    Idd, een hoge euro-koers tov. de dollar is nog altijd gunstig voor TT. TT's omzet in Europa is ca 2x die elders, terwijl de inkoopkosten veelal in dollars zijn.
    Dan heb ik het niet alleen over de (nieuwe) PND's, maar ook over de bij BS horende 'speciale' hardware. Dus kom maar op die cijfers morgen... (of anders in Q4).
6.601 Posts
Pagina: «« 1 ... 200 201 202 203 204 ... 331 »» | Laatste |Omhoog ↑

Meedoen aan de discussie?

Word nu gratis lid of log in met je emailadres en wachtwoord.

Direct naar Forum

Premium

Zwakke automarkt helpt TomTom niet

Het laatste advies leest u als abonnee van IEX Premium

Inloggen Word Abonnee

Lees verder op het IEX netwerk Let op: Artikelen linken naar andere sites

Gesponsorde links